Bhiksuni Dagmar Doko Waskönig
Unser inneres Licht ins Bewusstsein bringen
– Zen – Praxis und Lehre
Die bestürzenden Ereignisse in der Ukraine, all die Grausamkeit, deren Zeugen wir derzeit wieder einmal sind, mag die Frage aufkommen lassen, ob wir Menschen grundlegend gut sind oder aber nicht. Dazu werden wir die buddhistische Sichtweise reflektieren.
Und welchen Sinn macht es, trotz all dem die Verbindung zu unserer inneren strahlenden Klarheit zu realisieren, zumindest ein tiefes Vertrauen in sie? Können wir dann in anderer Weise in den schwierigen Umständen bestehen – mit innerer Stabilität und größerer Klarheit? Kann dadurch die Kraft auf unserem Weg anwachsen? Dazu werden wir uns mit dem Kapitel KOMYO aus Meister Dogens Shobogenzo vertraut machen.
Täglich gibt es einen Dharma-Vortrag, wir praktizieren Zazen, haben Zeit für den Austausch und die persönliche Beratung, falls gewünscht.
Die Veranstaltung findet an zwei Tagen statt:
Sonnabend, 3. Dezember 2022, 9 – 17 Uhr
Sonntag, 4. Dezember 2022, 9 – 13 Uhr
Hinweis:
Dāna: Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten.
Wir bitten alle TeilnehmerInnen am Samstag, den 3. Dezember, etwas zum Essen für das Büfett mitzubringen (einschließlich für die Lehrerin und ihren Assistenten) .
Dana für die BGH?
Ja! Unterstütze unsere Arbeit durch eine Spende.
Anmeldung: buddhismus@bghh.de
Dagmar Doko Waskönig

ist Zen-Meisterin in der Nachfolge von Gudo W. Nishijima Roshi und leitet das Zen Dojo Shobogendo in Hannover. Ihre Ausbildung erhielt sie in Italien und Japan. Im italienischen Zen-Kloster leitete sie in den 1990er Jahren bereits das Studienprogramm „Lehre und Geschichte des Buddhismus“. Enge Kontakte bestehen auch zum Tibetischen Buddhismus – Dagyab Rimpoche wurde hier zum Lehrer – sowie zur Vietnamesischen Pagode Vien Giac in Hannover, wo sie im Jahre 2005 die Bhiksuni-Ordination empfing. Seit langen Jahren ist Doko auch im interreligiösen Dialog engagiert.
Links über Dagmar Doko Waskönig:
https://www.shobogendo.de
https://www.orden.de/
https://de.wikipedia.org/
https://www.youtube.com/